Archiv für den Monat: Dezember 2018

Der lebendige Adventskalender

Beim lebedingen Adventskalender schenken unsere Eltern den Kindern täglich gemeinsame Zeit. Die Kinder zaubern jeweils 1-2 Eltern mit einer magischen Glocke herbei. Mit großer Überraschung finden sich die Eltern dann auf einmal mitten im Gruppenraum wieder. Huch, wie ist das passiert? Gerade beim Plätzchen backen oder noch mit dem Schrupper  in der Hand heißt es dann Zeit miteinander zu verbringen….

Manchmal wird eine Geschichte vorgelesen, mal Kekse gebacken, Musik gemacht oder oder oder.
Für alle Tage bleibt hier nicht genug Platz, aber ein paar Bilder zeigen diese tolle Weihnachtzeit, an die sich die Kinder gerne zurück erinnern….

Hier wurde Papa Christian von der Feuerwehr weggezaubert.

Hier hat wurde Papa Wolfgang von den Proben im Staatstheater weggezaubert, lustigerweise dirtekt mit ein paar Kollegen. Aber spontan wie sie waren, gab es direkt ein kleines Konzert mit Fagott, Oboe und Klarinette…

Yoga mit Larissa:

Katharina liest vor:

Und Maren hat am letzten Tag noch einmal Engel und Sternchen für den Tannenbaum gebastelt:

Theaterbesuch

Im Kulturpunkt der Weststadt sahen wir das Theaterstück „Frohe Weihnachten“:

Der Heilige Abend ist für alle einer der schönsten Tage des Jahres, ein großes Familienfest mit allem Drum und Dran. Ganz besonders freuen sich die Kinder über die Geschenke. So ist es auch für den Clown Joaquino Payaso, der in diesem Jahr einen ganzen Haufen Geschenke bekommt. Beim Auspacken der Geschenke fiebern die kleinen Zuschauer mit und haben genau so viel Spaß wie er selber.

Das Stück enthält artistische Kunststückchen, musikalische Elemente, viel Clownerie und selbstverständlich, wie in allen Stücken von Achim Sonntag, Mitmachaktionen für die Kinder.

http://www.braunschweig.de/kultur/veranstaltungen/index.html?mode=details&event_id=146380

Autorenlesung

Gestern haben wir eine sehr kurzweilige und unterhaltsame Autorenlesung erlebt. Der in Ölper lebende Autor Christian Sielaff kam in unsere Gruppe und stellte sein Buch „Das braunschweigische Sagenbuch“ vor.

Denn im Braunschweiger Land war ordentlich was los. Hier tummelten sich hübsche Geisterfrauen, kluge Bauern, fiese Räuber und edle Ritter. Auch Werwölfe und Zwerge wohnten um die Ecke und verzapften ganz schön viel Blödsinn. Lauerten im Wald wirklich Huckaufs und war der Teufel tatsächlich dann und wann zu Besuch? Wie kam eigentlich Herzog Heinrich zu seinem Namen »der Löwe«? Und was um alles in der Welt ist ein Raffer-schiss-mang? Die schönsten Sagen aus Ölper und der Region neu und frech erzählt, bei den die Kinder mit Bewegungsspielen aktiv eingebunden wurden.

https://www.christian-sielaff.de/